Das Fagott hat sich durch die Jahrhunderte entwickelt und existiert schon seit der Renaissance (16. Jahrhundert). Deshalb ist unser Repertoire auf dem Fagott sehr spannend! Zwischen sehr alt und ganz neu und aktuell gibt es sehr viele unterschiedliche Stücke aus verschieden Epochen zu entdecken.
Es ist ein tolles, extrem vielseitiges Instrument und das größte Instrument in der Familie der Holzblasinstrumente. Es besteht aus 5 Teilen: das Schallstück(a), die Stange(b), der Flügel(c), der Stiefel(d) und der S-Bogen(e). Aber nur mit diesen 5 Teilen kann man noch keinen Ton erzeugen. Man benötigt noch ein ganz besonderes Mundstück: das Doppelrohrblatt.
Das Fagott ist über 1,20 Meter lang. Das heißt, dass Kinder ab 10 Jahre mit genug großen Händen problemlos schon das große Fagott spielen können. Für Kinder, die noch ein bisschen kleiner sind, dann ist aber auch das überhaupt kein Problem! Wir haben das Fagottino für euch: ein kleines Fagott, das Kinder schon ab 6 Jahren spielen können.
Ihr kennt bestimmt Peter und der Wolf. In diesem Märchen spielt das Fagott den Großvater. Heute spiele ich mein Fagott auch in einer Salsa Band oder im Jazz. Es klingt aber genauso gut auch in Rock, Pop und Metall Musik.